Autogenes Training 

 

Autogenes Training wurde von dem Berliner Psychiater Johann Heinrich Schultz in den 1920er Jahren entwickelt. Im Vordergrund des Autogenen Trainings steht die Selbstentspannung beziehungsweise die Fähigkeit zur Selbstentspannung, die sich mittels autosuggestiver (sich selbst beeinflussender) Übungen verbessern soll. Diese basieren auf dem Prinzip der Autosuggestion, also der Beeinflussung des Unterbewusstseins durch die eigene Vorstellungskraft. Mithilfe bestimmter Formeln, zum Beispiel „Ich bin ganz ruhig und entspannt“  oder „Mein Körper ist angenehm schwer“, gelingt es, den Körper sehr schnell angenehm zu entspannen. Die bewusste Konzentration auf den eigenen Körper führt über eine intensive Körperwahrnehmung zu tiefer innerer Entspannung, Ruhe und Ausgeglichenheit. Regelmäßig angewendet, kann Autogenes Training insbesondere stressbedingte oder stressverursachende Beschwerden dauerhaft lindern oder sogar beheben. 

 

Anwendungsgebiete: 

  • Stress
  • Bluthochdruck (Hypertonie)
  • Muskelverspannungen
  • Ängste und Phobien
  • Depressionen
  • Innere Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsstörungen
  • Kopfschmerzen und Migräne
  • Prämenstruelles Syndrom (PMS)
  • Burn-Out-Syndrom
  • Chronische Schmerzen (wie Fibromyalgie)
  • Asthma bronchiale
  • Tinnitus (Ohrgeräusche)
  • Verdauungsstörungen
  • Magenbeschwerden 

Bei Asthma bronchiale, Herzproblemen und/oder psychischen Erkrankungen sollte die Teilnahme mit dem behandelnden Arzt geklärt werden. 


Progressive Muskelentspannung

  

Die Progressive Muskelentspannung / Muskelrelaxion (PMR) nach Edmund Jacobson ist eine Entspannungsmethode, die seit fast einem Jahrhundert sehr erfolgreich angewendet wird. Im Unterschied zu anderen Entspannungstechniken werden hierbei unter Anleitung zunächst einzelne Muskelgruppen bewusst angespannt, um sie danach gezielt wieder zu entspannen. Durch diesen mehrmaligen Wechsel zwischen An- und Entspannung erlernen Sie in kürzester Zeit, Ihren Körper wieder bewusst wahrzunehmen und Anspannungen zu lösen. Durch die angenehme körperliche Entspannung erreichen Sie gleichzeitig eine tiefe, psychischen Entspannung. Die Progressive Muskelentspannung ist eine sehr wirksame Methode zur Stressbewältigung und leicht erlernbar. Bei regelmäßigem Üben können Sie am Ende des Kurses sich innerhalb weniger Minuten in einen tiefen Entspannungszustand versetzen. 

 

Anwendungsgebiete:

  • Stress 
  • Schlafproblemen
  • Erschöpfungszuständen
  • Hyperaktivität
  • Bluthochdruck
  • Unruhe, Nervosität und Gereiztheit
  • eingeschränkter Leistungsfähigkeit durch mangelnde Konzentration
  • Ängsten
  • Migräne
  • Schmerzen und Verspannungen
  • Asthma
  • Verdauungsstörungen


PMR kann jeder erlernen und durchführen – unabhängig vom Alter und der persönlichen körperlichen Fitness. PMR ist eine aktive Methode und besonders für unruhige Menschen zu empfehlen. 


Relax after Work – Entspannung nach der Arbeit

 

Nach einem intensiven Arbeitstag einfach mal abschalten, den Kopf freibekommen und Körper wie Geist wieder in Einklang bringen – das ist das Ziel von Relax after Work.

 

In dieser wohltuenden Kursreihe lernst Du über mehrere Wochen verschiedene Wege kennen, um nachhaltig zu entspannen und neue Energie zu schöpfen. Wir kombinieren Fantasiereisen, Achtsamkeitstraining sowie bewährte Methoden aus dem Autogenen Training und der Progressiven Muskelentspannung.

Ergänzt wird das Programm durch sanfte Meridianaktivierungen, Lockerungsübungen und Faszienmassagen, die helfen, Verspannungen zu lösen und den Energiefluss im Körper zu harmonisieren.

 

Dieser Kurs ist Deine regelmäßige Auszeit vom Alltag – ein Ort der Ruhe und Erneuerung. Gönn Dir bewusste Momente der Stille, spüre Deinen Körper neu und finde zu innerer Gelassenheit – für mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden nach einem langen Tag.

 


Entspannung und Kreativität für Kinder & Jugendliche

 

Unsere Kinder und Jugendlichen stehen heute oft unter erheblichem Druck: Schulstress, Reizüberflutung, Leistungsanforderungen und der ständige Einfluss digitaler Medien führen immer häufiger zu innerer Unruhe, Konzentrationsproblemen oder Schlafstörungen.


Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören Stresssymptome, Ängste und psychosomatische Beschwerden mittlerweile zu den häufigsten Belastungen junger Menschen. Auch Krankenkassen warnen seit Jahren vor einem wachsenden Bedarf an Stressprävention und Entspannungsförderung im Kindes- und Jugendalter.

  

Kinder und Jugendliche entspannen anders als Erwachsene – sie brauchen Bewegung, Ausdruck und Fantasie. Kreative Prozesse, wie Malen, Gestalten oder Symbolarbeit, helfen, innere Erlebnisse zu verarbeiten und Gefühle sichtbar zu machen. Studien zeigen, dass kreative Tätigkeiten das Selbstbewusstsein stärken, die emotionale Balance fördern und Stresshormone senken können. 

 

 Bei MindMoveArt verbinden sich Entspannung und kreativer Ausdruck zu einem ganzheitlichen Konzept:
Ruhe finden – und gleichzeitig schöpferisch aktiv werden.

 

Bewegung ist ein zentraler Bestandteil gesunder Stressbewältigung – das gilt auch für Kinder und Jugendliche. Leichte Körperübungen, Dehnungen, Atemübungen oder kleine Spiele unterstützen den Entspannungsprozess, lösen Spannungen und bringen Energie in Fluss.

 

Hier setzt MindMoveArt an – mit fundierten, kreativen und bewegungsorientierten Entspannungskursen, die Körper, Geist und Seele gleichermaßen ansprechen.


Hinweis:

Die angebotenen Entspannungs-, Bewegungs- und Kreativkurse dienen der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie ersetzen keine ärztliche oder psychotherapeutische Behandlung. Bei körperlichen oder psychischen Erkrankungen wird empfohlen, vor der Teilnahme Rücksprache mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten zu halten.